Punkt 7:  Anfragen und Mitteilungen der Gemeindevertreter

  • E. Groth: Frage zur bisherigen Berechnungsgrundlage des Amtes für die Zweitwohnsteuer
  • E. Groth: Frage zur juristisch fehlerfreien Formulierung der Beschlussvorlage zur anstehenden Veränderung der Erhebung der Zweitwohnsteuer
  • R. Kröger: Bittet um offizielle schriftliche  Antwort auf seinen Antrag für diese Gemeindevertretersitzung. Als inhaltlichen Punkt benannte er u.a. Fragen zur Kalkulation der Kurmittelabgabe.    

Punkt 8: Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 25 für das Gebiet „nördlich der Dorfstraße“ im nördlichen Siedlungsbereich des Hauptortes Fuhlendorf

  • E. Groth: Antrag auf Zurücknahme dieses Beschlusses von der Tagesordnung ufgrund von noch zu klärenden juristischen Fragen
  • Antrag einstimmig angenommen

Punkt 9: Bericht des Haushaltsvollzugs zum 30.06.2025 gemäß §20 GemHVO-Doppk MV

  • Erläuterung E. Groth: Ist normaler verwaltungstechnischer Akt und zeigt, dass der Gemeinde noch immer viel Geld fehlt.

Punkte 10: Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Landkreises Vorpommern-Rügen über die überörtliche Prüfung der Gemeinde Fuhlendorf der Haushaltsjahre 2009-2011

  • Chr. Unger: Wird mit seinen vielen Anmerkungen zur Kenntnis genommen.
  • E. Groth: Kritisch angemerkt wurden folgende Punkte: sehr späte Berichterstattung, keine Kommunikation mit der Gemeindevertretung u.a. als Erläuterungen oder Vorschläge zur Verbesserung

Punkt 11: Satzung der Gemeinde Fuhlendorf über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

  • Chr. Unger: Berichtet wird, dass der Hebesatz von 15/100 konstant bleibt.
  • Verändern wird sich die Grundlage der Berechnung: Galt bislang die Formel: 1 qm = 1 €, so gilt ab demnächst der örtliche Mietspiegel für die Berechnung des qm-Preises.   

Punkte 12 und 13: Feststellung des Jahresabschlusses 2021 der Gemeinde Fuhlendorf | Erteilung der Entlastung

  • R. Krödel / D. Schmidt als Revisionskommission berichten über einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss.
  • Die damalige Gemeindevertretung mit dem Bürgermeister E. Groth wird entlastet. 

 Nichtöffentlicher Teil

Punkt 14: Billigung der Sitzungsniederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung (04.06.2025)

Punkt 15: Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht eines Gemeindevertreters

öffentlicher Teil

Punkt 16: Bekanntgabe der Beschlüsse des nichtöffentlichen Teils

  • mehrheitliche Billigung der Sitzungsniederschrift vom 04.06.2025
  • Ein Gemeinderatsmitglied erhält eine Mißbilligung aufgrund seines Verstoßes gegen die Verschwiegenheitspflicht eines Gemeindeverteters

Schließung der Sitzung gegen 20.45 Uhr

Ort: Feuerwehr Fuhlendorf, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, anwesend: Gemeindevertreter, Herr Maik Schewelies und Herr Tilo Horn von der Stadtverwaltung Barth, 9 Bürger

Öffentlicher Teil

Punkte 1-2: Der Bürgermeister Unger eröffnete die Sitzung, stellte  die Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit fest. 

  • Er bat, alle Smartphones zur Abwendung des inoffiziellen Mitschnitts der Sitzung vom Tisch zu nehmen und auszuschalten (siehe § 3 der Geschäftsordnung der Gemeindevertretung Fuhlendorf). 
  • Dieser Bitte wurde nicht entsprochen.  Begründet wurde dies mit dem Hinweis, dass ein Smartphone wie die auf dem Tisch stehenden  Tablets internetfähige gleichberechtigte Arbeitsmittel sind.  
  • Mehrheitlich wurde nach § 3 Abs. 2 (a.a.O.) der Beschluß gefasst, dass eine Tonaufnahme dieser Sitzung nicht zulässig ist.

Punkt 3: Die angekündigte Tagungsordnung wurde bestätigt.

Punkt 4: Billigung des öffentlichen Teils der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Gemeindevertretung (04.06.2025)

  • R. Kröger thematisiert, dass die Sitzungsniederschrift in Form eines Beschlussprotokolls verfasst wurde. Dies – so seine Argumentation – ist ein Verstoß gegen die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung ( siehe § 13 a.a.o., hier im Besonderen Abschn. 1i und 1j). Damit werden seine Argumente in den Diskussionen zu Gemeindeangelegenheiten nicht bzw. nicht hinreichend dokumentiert.

  • Die Niederschrift als eine Art des Beschlussprotokolls wurde mehrheitlich gebilligt.

Punkt 5: Bericht des Bürgermeisters Christian Unger über Beschlüsse des Hauptausschusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde

  • Feuerwehrauto: Geplant ist die Endabnahme im November
  • Badestrand Bodstedt/Herausforderung Abspülungen: gemeinsam mit dem Umweltamt Stralsund gibt es einen Vorort-Termin Anfang November
  • Tourismusentwicklung/Übernachtungen: stabil
  • Strandabschnitt Redensee: Nutzungsvertrag mit einem Besitzer für einen Lückenschluß zwischen Badestrand und Hundestrand
  • Hundestrand: zwei Stellen müssen für den sicheren Zugang für die Hunde nachgebessert werden
  • Naturstrand Fuhlendorf: Strandabschnitt konnte von der Gemeinde von einem Besitzer erworben werden. Geplant ist für die nächste Saison, diesen Naturstrand weiter zu entwickeln
  • einige Straßenlampen wurden repariert, bitte defekte Lampen an die Gemeindemitarbeiter oder den Bürgermeister melden
  • geplantes Mehrzweckgebäude in Bodstedt: Alle Unterlagen sind da, gewartet wird auf die Baugenehmigung
  • Petition Hochwasserschutz Michaelsdorf: möglicherweise erfolgt dazu noch einmal eine Einwohnerversammlung

Punkt 6: Einwohnerfragestunde

  • Öffnungszeiten der Tourismusinformation in der Hauptsaison: Bitte, dass während dieser Zeit immer eine Ansprechperson für die Urlauber vor Ort ist. Hinweis des Bürgermeisters auf eventuellen Urlaub von Beschäftigten (mit schulpflichtigen Kindern)
  • Frage nach Entscheidungskriterium, warum Kinder ab 6 Jahre Kurmittelabgabe zahlen und nicht ab 3 oder 9. Verweis des Bürgermeisters auf ähnliche Regeln in vergleichbaren Gemeinden
  • Hinweis darauf, dass die Gemeinde 2028, also in 3 Jahren, 750 Jahre Fuhlendorf feiert. Dies sollte langfristig und mit einem geplanten Budget im Gemeindehaushalt vorbereitet werden.
  • Straßenkurve beim Fleischer sollte für alle Verkehrsteilnehmer sicherer gemacht werden. Diskutiert wurden einsehbare Straßenspiegel oder ein Tempolimit von 30 km/h.
  • Frage nach einem Ortseingangsschild Bodstedt aus Richtung Pruchten kommend
  • Frage nach Fertigstellung des Bauensembles Kranichsruh / Bodstedt: geplant ist sie im Frühjahr 2026