michaelsdorf

Die gestrige Veranstaltung am 14.07. „Wisst Ihr noch?“ mit Karin Frank und Marlies Meier war erstklassig besucht und unterhaltsam sowie gleich in doppelter Hinsicht ein ausgeprochen gelungener Auftakt: Zum ersten wurde die Veranstaltungsreihe „Dorfsalon Fuhlendorf“ im Restaurant „Nordlicht Harmonie“eröffnet, zum zweiten erzählten Karin Frank und Marlies Meier als aktuelle Hüterinnen unserer Dorfchronik in einem ersten Teil über unseren Gemeindeteil Michaelsdorf. Dazu hatten sie eindrucksvolle historische Fotografien aufgehängt, die Bezugs- oder auch Ausgangspunkt von Erzählungen und Gesprächen waren.

Über Fuhlendorf und Bodstedt wird am 01.11. und am 07.12. weitererzählt und Ihr seid schon jetzt herzlich eingeladen. Ein großes Danke geht an die beiden Protagonistinnen des Abends, an das Team der Nordlicht-Harmonie, die für jede Veranstaltung der Reihe eine thematisch passende Menükarte zaubert und an den Kulturverein K-Drei e.V. Fuhlendorf als Kooperationspartner.  

Ramona Müller und Reinhard Krödel, beide im Redaktionsteam unserer Zeitung, waren dabei und schildern hier ihre Eindrücke vom Abend.

"Dorfsalon“ zur Geschichte unserer Region || von Ramona Müller

Nicht nur das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, es war ein rundum gelungener Abend mit lauter gutgelaunten Leuten. Ob das auch an der leckeren Erdbeerbowle lag, die auf der Spezialitätenkarte des Abends stand und sich „Goedecke Michels letzte Rache“ nannte? Rache ist süß! 😉
Goedecke Michel spielte natürlich in den Vorträgen von Karin Frank und Marlies Meier mehrmals eine Rolle, ging es doch heute um unseren Ortsteil Michaelsdorf, aus dem ja der Sage nach der berühmte Pirat stammte.
Aber nicht nur um ihn und die Schifffahrt ging es, sondern auch um Familien und Familennamen, um die früher kaum passierbaren Wege zur Halbinsel, um die Schule, die Schüler und Lehrer und um vieles Interessantes mehr.

Wir können schon gespannt sein auf die nächste Veranstaltung am 01.11.2025, bei der es um den Ortsteil Fuhlendorf gehen wird.

Dorfchronik Michaelsdorf || von Reinhard Krödel

Die Vorstellung der Dorfchronik von Michaelsdorf durch Karin Frank und Marlies Meier stieß auf reges
Interesse. Der Gastraum von Nordlicht-Harmonie war sehr gut besucht, es mußte sogar zusammengerückt
werden, weil der Platz nicht reichte.
Im ersten Teil berichteten die beiden Chronistinnen über die Geschichte von Michaelsdorf. Von der
Entstehung, historische bekannte Namen, der Stammsitz der Borgwardts, die Sage um Gödeke Michels
mit den Vitalienbrüdern, die Entwicklung Michaelsdorf von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zum
reichen Fischerdorf, der Einfluß der Schwedenherrschaft und der Franzosen bis hin zur fundierten
Information über die Entwicklung des Schulwesens im Ort. Die Schule in Michaelsdorf zählte in ihren
Hochzeiten bis zu 52 Schüler, in den Nachkriegsjahren 1946 über 80 Kinder, davon waren sehr viele
Flüchtlingskinder.
Über die 4 Werften, die Seefahrt und die Entwicklung der Segelschifffahrt ist auch viel in der Chronik
festgehalten. Das wurde nur erwähnt, kann aber bei Interesse in der Chronik nachlesen werden.
Die Ausführungen und die ausgestellten Fotos waren im Anschluss noch sehr lange Gesprächsthema in der
gastlicher Umgebung der Nordlicht-Harmonie. Die Chronik von Michaelsdorf wird bei den Besuchern
noch lange nachwirken und hat vielleicht auch so ein bisschen den Forscherinstinkt für die vergangene
Zeit geweckt.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Karin Frank und Marlies Meier und an die
Gastgeberinnen des „Dorfsalons“, die diese Veranstaltung ermöglichten.

gespraechsgruppe
bildhauerei e1752589477510