
Jeder Fuhlendorfer ist gern am Alten Hafen in Bodstedt. Hier schlägt das Herz der Gemeinde, hierher kommen Einheimische und Gäste gern, um Zeesboote anzusehen, ein Fischbrötchen zu essen oder in der Gaststätte Am Alten Hafen einzukehren. Inzwischen ist der Traditionshafen im Sommer auch Treffpunkt für die gut besuchten Boddenkonzerte.
Nur einer fehlt dieses Jahr. Vor einem Jahr konnte man hier auch den Vater der Zeesbootflotte Ekkehart Ramin treffen. Oft saß er auf seinem Zeesboot Nordstern und erzählte gern Geschichten vom Segeln oder Fischen. Er war es, der die nicht mehr für den Fischfang benötigten Boote durch seine geniale Idee rettete. Er begeisterte andere Segler, die die Fischerboote gleichfalls für sich als Freizeitsegler entdeckt hatten, und gewann sie für die Idee, mit ihnen Regatten zu segeln. So bewahrte er die Tradition der Braunen Segler auf dem Bodden. Das besondere Segeln mit diesen Booten, auch die Technik des Zeesen werden so weitergegeben
Seine beiden Söhne und andere Liebhaber dieser besonderen Fischerboote in Dierhagen, Wustrow und Althagen machten sich sein Anliegen zu eigen und trugen mit ihrer Handwerkskunst und ihrem Einsatz zum Erhalt einer ganzen Flotte von Fischerbooten bei. Die alten Holzboote müssen den Klassenvorschriften für Zeesboote entsprechen. Gegenwärtig befinden sich 111 Zeesboote im Register der Klassenvereinigung, das von Uwe Grünberg als Internetprojekt (www.braune-segel.de) gepflegt wird.
Von FZ 1 Old Lady bis FZ 111 Lisette ist ihre Geschichte mit Bildern und vielen anderen Angaben verzeichnet. So ist bei den meisten Booten das Baujahr, die Werft, der Tiefgang, die Segelfläche und vieles mehr zu finden. Auch die Eigner und der aktuelle Heimathafen ist angegeben, zudem Besonderheiten; zum Beispiel, daß bei der Old Lady der Großmast aus einer Rahe der Gorch Fock I gemacht ist. Diese und viele andere Geschichten findet man auf diesen Seiten im Internet. Bis letzten Sommer konnte man solche im Hafen vom Heck der Nordstern erzählt bekommen.
Im August letzten Jahres haben dann die Zeesboote Trauer getragen. Es war ein bewegender Anblick, als sie mit Trauerfloren in den Hafen einfuhren und die Seglergemeinde sich an der Nordstern, dem Zeesboot von Ekkehart Ramin, zu einer Gedenkansprache zu seinem Tod versammelte.
Es wäre schön, wenn der Gemeinderat Fuhlendorf sein Andenken durch die Namensgebung des Platzes vor dem Hafenbecken würdigen. Noch schöner fände ich es, wenn Ekkehart Rammin als Bronzefigur auf einer Bank im Hafen sitzen würde. Die Finanzierung bedürfte ein wenig Phantasie kosten, vielleicht auch ein wenig Geduld, aber ist sie sicherlich mit Spenden erreichbar.
Die Zeesboottradition ist für Fuhlendorf identitätsstiftend und die Bodstedter Regatta, jeden ersten Samstag im September eines Jahres hat große Anziehungskraft für Einwohner und Touristen. Dieses Jahr findet am 6.September die 61. Bodstedter Regatta statt. Gemeinsam mit den Regatten in Zingst, Wustrow, Dierhagen, Barth und Ahrenshoop hat sie sich inzwischen zu einem Volksfest entwickelt.
Diese Bewahrung der Zeesboote durch das Regattasegeln, das Gästesegeln und das Zeesen, d.h. das Grundnetzfischens, hat die UNESCO Kommission 2018 gewürdigt. Eine Interessengemeinschaft mit dem Namen “Holzboote bewahren und Segeln“, bestehend aus dem Verein der Zeesener e.V. und der in Fuhlendorf ansässigen Klassenvereinigung brachte im Herbst des Jahres 2017 einen Antrag auf Anerkennung traditioneller Zeesbootaktivitäten als Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe auf den Weg. Federführend bei der Ausarbeitung waren Frau Antje Hückstedt vom Darssmuseum Prerow sowie die Mitglieder der Klassenvereinigung und Eigner Dr. Helmut Risch, Andreas Schönthier, Nils Rammin und Uwe Grünberg.
Touristisch sind die Zeesboote und ihre besondere Anerkennung ein Pfund für die Boddengewässer, mit dem man im Kontext eines naturnahen Tourismus wuchern kann. Aber es ist auch eine Tradition, auf die die Einwohner stolz sein können. Die Gemeinde Fuhlendorf könnte deshalb auf diese Besonderheit des UNESCO -Weltkulturerbes Am Alten Hafen aufmerksam machen. Im Hafen könnten Informationstafeln auf die UNESCO -Auszeichnung hinweisen und die Bewahrung und Nutzung der Zeesboote anschaulich für Besucher erklären.
Dabei könnte auch ein digitaler Internetzugang geschaffen werden, so dass sich Besucher über die von Uwe Grünberg liebevoll gepflegten Internetseiten über aktuelle Termine, Gästesegeln, Regatten oder die einzelnen Boote informieren könnten.